Unkategorisiert

Inverter Stromerzeuger und Notstromgenerator: Funktion & Unterschied

Stromerzeuger Zipper ZI-STE2000IV
Stromerzeuger gibt es in vielen Variationen und Ausführungen. Von ganz kleinen Aggregaten bis zu riesigen Industriegeneratoren. Doch wie funktioniert so ein Gerät? Hier gibt’s die wichtigsten Fakten rund um Stromerzeuger und Generatoren.

Fast jeder hat es schon einmal erlebt: Du bist am Campingplatz, entspannst dich am See oder machst ein Picknick mit Freunden und Familie und benötigst dringend Strom für Smartphone, Laptop oder Kühlschrank, genau in solchen Fällen ist ein Notstromgenerator einfach genial.

Stromerzeuger gewährleisten die Verfügbarkeit von elektrischer Energie unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Dabei gibt es verschiedene Größen und Leistungen. Kleinaggregate sind ausreichend um ein Kühlgerät oder einen Computer mit Strom zu versorgen. Bei höherem Strombedarf, wie etwa bei größeren Betrieben, Hotels, Industrie oder auch Krankenhäusern werden Großaggregate benötigt. Kleinere Stromerzeuger werden oftmals mit einem Benzinmotor angetrieben, stärkere Dieselgeräte kommen bei höherem Strombedarf zum Einsatz.

Was ist ein Stromgenerator?

Ein Stromgenerator, des weiteren auch Generator/Aggregat, Stromaggregat, Stromerzeuger oder Notstromaggregat ist kurz gesagt eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Der Verbrennungsmotor ist dafür zuständig, die erzeugte Energie in Strom zu verwandeln. Es gibt viele Variationen von Stromgeneratoren: Benzin Stromerzeuger, Diesel Stromerzeuger, Inverter Generatoren und Gasgeneratoren. 

Es gibt 4-Takt Stromerzeuger und 2-Takt Stromerzeuger. 2-Takter haben in der Regel eine etwas geringere Leistung. Da sie mit einem Benzin-Ölgemisch betankt werden, haben sie währen dem Betrieb oft einen Geruch wie ein Moped. Da ein Stromerzeuger aber immer an einem gut belüftetem Ort (z.B. draußen) oder in einem Raum mit adäquatem Abluftsystem verwendet werden sollen, ist dies eher zweitrangig. 4-Takter laufen nur mit Benzin und sind leistungsfähiger. 

Zipper Stromerzeuger ZI-STE1000IV
“Die geschlossene Bauweise dämmt die Lautstärke und ist sicherer”

Gestartet wird ein Stromerzeuger per Seilzug, mittels Druckluft oder mit elektrischem Anlasser, für den allerdings eine Batterie benötigt wird.

Wo brauche ich ein Stromaggregat?

Das Einsatzgebiet von einem Stromerzeuger ist sehr groß und breit gefächert. Zunehmend an Wichtigkeit gewinnt der Einsatz von Notstromaggregaten für private Haushalte. Ob im Homeoffice, wen das öffentliche Netz ausfällt und ein wichtiges Projekt fertig werden muss oder eine Übertragung eines Sportereignisses bevorsteht, das man verfolgen möchte. In praktisch allen Haushalten geht ohne Strom nahezu nichts mehr. Durchaus wichtig ist auch die Versorgung älterer Menschen, die ohne Strom besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt sind. Pflegebetten, Aufstehhilfen, medizinische Geräte und viele andere Grundbedürfnisse können ohne Strom nicht betrieben werden. Diese Menschen sind besonders drauf angewiesen, aber ein Stromausfall trifft natürlich jeden und meistens sehr überraschend und zum schlechtesten Zeitpunkt. Das es längere Zeit kein Licht gibt ist da schon fast das kleinste Problem, da man sich kurzfristig mit ein paar Kerzen oder einer Taschenlampe helfen kann. Anders sieht es aber bei der Heizung aus. Fast jede Heizung benötigt Strom – sei es für die Pumpe die darin verbaut ist oder für die elektronische Zündung. Wenn Kühlschränke oder Tiefkühltruhen mehrere Tage ausfallen, kann dies auch schnell zu einer weitgehenden Lebensmittelverknappung führen. Auch erwähnenswert sind das “tanken” Ihres Elektroautos und der Betrieb der Alarmanlage. Ebenso ist das “Smart-Home” System ohne Strom gleich viel weniger “smart”…

Diese Geräte sind praktisch überall einsetzbar wo Strom benötigt wird. Für den Outdoor-Bereich, beim Campen, auf Booten, bei Open-Air Veranstaltungen, auf der Baustelle und im Garten sind Stromgeneratoren einfach ideal. In modernen Land- und Forstwirtschaften sind Stromgeneratoren schon längst in täglicher Verwendung. Ein Stromausfall in einem Krankenhaus würde gar Menschenleben gefährden oder sogar kosten und auch in jedem Unternehmen sehr viel Schaden verursachen. Zuverlässige Notstromaggregate sind in diesen Bereichen schon längst Standard.

Stromausfälle verursachen die unangenehmsten Situationen. Wer für mehrere Stunden im Dunkeln und in der Kälte sitzt, merkt wie sehr wir vom Strom abhängig sind. Deshalb sollte man rechtzeitig einen Notstromgenerator für sein Zuhause beschaffen, um solche Situationen ohne größere Schäden überstehen zu können.

Benzin Stromerzeuger

Ob im Garten, auf der Grillparty, auf Baustellen oder beim Campen, der Benzin Stromerzeuger kommt in sehr vielen Bereichen zum Einsatz. Hier werden die oben erwähnten Motortypen 2-Takter und 4-Takter verbaut. Benzin Generatoren sind im Gegensatz zu Diesel Stromerzeugern günstiger in der Anschaffung.. Zudem sind sie auch leichter, deswegen auch transportabler und haben eine einfache Handhabung. Wer einen leisen Generator sucht sollte sich am besten unsere Benzin Aggregate anschauen. Die Schwächen von benzinbetriebenen Aggregaten sind wie bei Kraftfahrzeugen der Kraftstoffverbrauch; Benziner verbrauchen im Schnitt mehr als Dieselgeräte. Da Benzin hochentzündlich ist dürfen diese Geräte niemals in geschlossenen Räumen in Betrieb genommen werden.

Diesel Stromerzeuger

Genau wie die Benzinmodelle werden auch die Dieselvarianten in vielen Bereichen eingesetzt. Diese Modelle eignen sich allerdings sehr gut als Notstromaggregate für sehr empfindliche Geräte. IT Firmen, Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsnetze, Flughäfen verwenden große Diesel Stromerzeuger um dramatische Schäden zu vermeiden.

Diesel Generatoren sind im Vergleich zu Benzinaggregate viel sparsamer und verbrauchen weniger Kraftstoff. Dieselaggregate eignen sich perfekt als Dauerläufer und können einen durchgängigen Betrieb ohne Unterbrechung gewährleisten. Diese Geräte sind Wartungsarm und verursachen insgesamt geringere Betriebskosten. Ein großer Vorteil ist auch, dass Dieselgeräte in geschlossenen Räumlichkeiten zum Einsatz kommen dürfen.

Wer einen Generator für mehrere Stunden nutzt sollte sich Dieselaggregate genauer anschauen. Der Motor eines Dieselaggregats ist im Gegensatz zu Benzinmotoren etwas lauter und wiegt auch mehr.

Inverter Stromerzeuger

Die Inverter Aggregate arbeiten mit einer Inverter Technologie, die es ermöglicht den Verbrennungsmotor und den Generator getrennt von der Elektrik arbeiten zu lassen. Zudem können diese Maschinen verschiedene Frequenzen betreiben. Somit stellen Inverter Stromerzeuger eine gleichbleibende Spannung und Frequenz ohne gravierende Spannungsschwankungen bereit.

Die Inverter Stromerzeuger arbeiten im Teillastbereich sehr effizient und wenn weniger Strom benötigt wird, arbeitet die Maschine sehr leise und verbraucht weniger Kraftstoff. Dies funktioniert weil weil Inverter Aggregate im Gegensatz zu konventionellen Stromgeneratoren die Motordrehzahl regulieren können. Wenn man sensible Geräte wie zum Beispiel Smartphones, Laptops, Radios, Kühlschränke und Fernseher betreiben möchte, ist ein Inverter Stromaggregat anzuraten.

In diesem Beitrag haben wir versucht die Funktionsweise und Unterschiede von einem Stromerzeuger, Stromgenerator und Notstromaggregat zu verdeutlichen. Näheres können Sie auch auf https://www.stromgenerator.pro erfahren!

2 Gedanken zu “Inverter Stromerzeuger und Notstromgenerator: Funktion & Unterschied

  1. Maximilian Schuster sagt:

    Hallo kann man bei einen Inwerter Stromgenerator 2.8kw einen Gefrierschrank, oder eine kleine Oberwasserpumpe 1.5 Kw anschließen?? Oder braucht man da schon einen größeren Generator!

    1. @admin sagt:

      Hallo, bei einem Kauf von einem Generator sind prinzipiell zwei Punkte zu beachten.
      1) Wie viel Leistung benötigt mein Gerät, welches ich anschließen möchte.
      2) Gibt es einen Anlaufstrom. Wenn es einen Anlaufstrom gibt, kann es sein das Ihr Produkt das 3-6 fache der Menge an Nennleistung erreicht, bis sie die Drehzahl erreicht hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert